Gebäude- und Innenraumanalyse von Wohngebäuden

In Mitteleuropa halten wir uns zu über 80% unserer Zeit im Inneren von Gebäuden auf, um hier zu wohnen und zu arbeiten. Während dieser Zeit werden wir zahlreichen Einflüssen aus dieser Umgebung ausgesetzt. Sind Schadstoffe in erhöhter Konzentration vorhanden, kann es bei Bewohnern und Gebäudenutzern sowohl zu akuten als auch chronischen gesundheitlichen Beeinträchtigungen und Erkrankungen kommen. Typische Anzeichen sind etwa Kopfschmerzen, Atemwegserkrankungen, Müdigkeit, Allergien sowie Augen- und Schleimhautreizungen.

Ein schadstofffreies Gebäude ist eine wesentliche Grundlage für Ihre Gesundheit.

Für Arbeitsplätze mit potenzieller Schadstoffbelastung existieren eine große Anzahl von Verordnungen und Richtlinien, z.B. die MAK-Werte (Maximale-Arbeitsplatz-Konzentration). Diese Richtlinien sind für Innenräume zu Wohnzwecken jedoch leider nicht gültig, obwohl die Aufenthaltsdauer hier höher ist. Zusätzlich leben in Innenräumen nicht nur gesunde Erwachsene, was allerdings die MAK voraussetzt.

Für den Innenraumbereich existiert jedoch die VDI-Richtlinie 4300 (Messung von Innenraumluftverunreinigungen - allg. Aspekte der Messstrategie), nach der wir uns zur Auffindung und der Bewertung von Schadstoffen richten.

Wir helfen Ihnen bei der

Vermeidung der Freisetzung von Schadstoffen aus verbauten Materialien
zur Erzielung einer idealen Innenraumluftqualität,

chemische Schadstoffe


Verbesserung der Bauqualität zur Vermeidung oder Behebung von Bauschäden
(Feuchtigkeits- und Schimmelpilzschäden)

biologische Ursachen


Begrenzung von physikalischen Einflüssen, die auf das Gebäude und die Bewohner
einwirken (radioaktive Belastung z.B. durch Radon, elektrische und magnetische Felder)

physikalische Effekte


Die oben beschriebenen Beeinträchtigungen sind für den Menschen ohne technische Hilfsmittel wie Mess- und Analysegeräte meistens nicht wahrnehmbar. Lediglich offener Schimmelpilzbefall kann optisch erkannt werden, welches Gefährdungspotenzial von diesem im konkreten Fall ausgeht, kann aber erst nach einer Laboranalyse bestimmt werden.




DomoLytik
Institut für Gebäude- und Innenraumanalytik GmbH

Zentraler Post- &
Probeneingang:

42555 Velbert
Wilhelm-Teleu-Weg 34
Fon: 02052-800591
Fax: 02052-800592

Sekretariat:

40597 Düsseldorf
Am Mönchgraben 56
Fon: 0211-41604-30
Fax: 0211-41604-36

Niederlassung:

87561 Oberstdorf
Aurikelstraße 3
Fon: 08322-2188
Fax: 08322-2188

Kontakt aufnehmen

Startseite
.
Unternehmen
.
Leistungsspektrum
.
Referenzen/Preise
.
Download/Presse
.
Standort
.
Kontakt
.
Impressum
 
Innenraumanalyse Wohngebäude
 
Innenraumanalyse Bürogebäude
 
Gesundheitsgerechte Gebäudeplanung
 
Energetische
Sanierung
 
Schimmelpilze
 
Probeneinsendung